Was ist Da qi 大漆?
In der chinesischen Stadt Fuzhou 福州 gibt es eine traditionelle Lackkunst, die als wichtiger Teil des immateriellen Kulturerbes Chinas gilt. Die Technik, die auch als "Da Qi 大漆" bekannt ist, verwendet natürliche Lacke, die aus dem Saft des Lackbaums gewonnen werden, um eine Vielzahl von Gegenständen zu lackieren und zu schmücken. Die Geschichte der Lackkunst lässt sich bis in die Shang-Dynastie (18. - 11. Jahrhundert v. Chr.) oder sogar noch weiter zurückverfolgen. Bereits in der Zeit vor der Qin-Dynastie (3. Jahrhundert v. Chr.) gibt es schriftliche Aufzeichnungen darüber.
In der Da-Qi-Technik werden durchschnittlich 40 Schichten von Lack auf Gegenstände aufgetragen, wobei jede Schicht trocknen muss, bevor die nächste aufgetragen wird. Die Oberfläche wird dann poliert, um einen glatten und glänzenden Effekt zu erzielen. Die Technik erfordert eine hohe Präzision und Finesse, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Nach dem Trocknen bildet sich eine feste und haltbare Schicht auf der Oberfläche, die nicht nur schön, sondern auch wasser- und hitzebeständig ist. Daqi-Kunstwerke zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben, glatte Oberflächen und exquisiten Muster aus.
In Fuzhou wird die Da-Qi-Technik seit Jahrhunderten praktiziert und hat sich zu einer wichtigen Kunstform entwickelt. Die lokale Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um die Technik zu schützen und zu fördern, indem sie Schulungen anbietet und die Eröffnung von Da-Qi-Museen unterstützt.
Die Werke der Da-Qi-Künstler werden heute in vielen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Möbelherstellung, der Kunsthandwerksproduktion, der Schmuckherstellung und auch in der Porzellan-Herstellung. Durch die Verwendung natürlicher Materialien und die Verbindung von Handwerkskunst und Ästhetik hat sich die Da-Qi-Technik zu einem wichtigen Teil der chinesischen Kultur entwickelt.
